Communion-Unterharz, Communion-Bergamt Goslar

Karte

Diese Karte zeigt die Position oder den Umriss des Objekts. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann würden wir uns über eine Nachricht freuen.

GOV-Kennung http://gov.genealogy.net/object_1262052
Name
  • Communion-Unterharz (deu) (- 1848) Quelle
  • Communion-Bergamt Goslar (deu) (1848 -) Quelle
Typ
  • Amt (kreisähnlich) (- 1874)
Artikel zu diesem Objekt im GenWiki
Geographische Position
  • 51.8929°N 10.4175°O berechneter Mittelpunkt des Objekts
  • Nummer des TK25-Kartenblatts: 4128

Bemerkungen

Gemeinschaftlich vom Fstm. Braunschweig-Wolfenbüttel und Kurhannover verwaltete Gebiete. Zum Kommunion-Unterharz gehören heute meist nicht mehr als Wohnplatz vorhandene Orte: 1803: Der Rammelsberg (Okerhütten, Langelsheimerhütten, Vitriolhof zu Goslar), Iberg, Schweinsrücken und Gegenthal (Deichhütte, Neue Hütte) sowie Saline Juliushall, Salzwwerk Saltzliebenhall und Johannishütte; 1777: die Eisenfaktorei zu Gittelde; nach der Franzosenzeit wiederhergestellt, bestand auch nach der Anexion Hannovers durch Preußen bis Ende 1874; Q: NLA WO 33 Alt


Übergeordnete Objekte

Legende

 politische Verwaltung
 kirchliche Verwaltung
 gerichtliche Verwaltung
 Wohnplatz
 geographische Typen
 Verkehrswesen

Übergeordnete Objekte

Übergeordnete Objekte

Name Zeitraum Typ Quelle
Braunschweig, Braunschweig-Wolfenbüttel (1635 - 1807) Fürstentum Quelle
Berghauptmannschaft am Oberharz, Berghauptmannschaft Clausthal (1816 - 1868) Landesteil Quelle
Hannover, Braunschweig-Lüneburg (1635 - 1807) KurfürstentumKurfürstentum Quelle
Braunschweig (1814 - 1874) HerzogtumRepublikFreistaatLand Quelle
Hildesheim (1868 - 1874) Landdrostei Quelle

Untergeordnete Objekte

Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rammelsberg Wohnplatz RAMERG_W3380 (1635 - 1807)
Rammelsberg Wohnplatz RAMERG_W3380 (1814 - 1874)

Quicktext

object_1262052
	 TEXT: Gemeinschaftlich vom Fstm. Braunschweig-Wolfenbüttel und Kurhannover verwaltete Gebiete. Zum Kommunion-Unterharz gehören heute meist nicht mehr als Wohnplatz vorhandene Orte: 1803: Der Rammelsberg (Okerhütten, Langelsheimerhütten, Vitriolhof zu Goslar), Iberg, Schweinsrücken und Gegenthal (Deichhütte, Neue Hütte) sowie Saline Juliushall, Salzwwerk Saltzliebenhall und Johannishütte; 1777: die Eisenfaktorei zu Gittelde; nach der Franzosenzeit wiederhergestellt, bestand auch nach der Anexion Hannovers durch Preußen bis Ende 1874; Q:  NLA WO 33 Alt  :TEXT,
	gehört ab 1635 bis 1807 zu BRAUNSCHWEIG_LÜNEBURG sagt source_1259386,
	gehört ab 1635 bis 1807 zu BRAUNSCHWEIG_WOLFENBUETTEL sagt source_1261275,
	gehört ab 1814 bis 1874 zu object_217954 sagt source_1262047,
	gehört ab 1816 bis 1868 zu object_1163954 sagt source_1268381,
	gehört ab 1868 bis 1874 zu object_1092814 sagt source_1165453,
	heißt ab 1848  (auf deu) Communion-Bergamt Goslar sagt source_1268381,
	heißt bis 1848  (auf deu) Communion-Unterharz sagt source_1261275,
	ist bis 1874 (auf deu) Amt (kreisähnlich);
RDF
Schnellsuche