Oberharz

Karte

Diese Karte zeigt die Position oder den Umriss des Objekts. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann würden wir uns über eine Nachricht freuen.

GOV-Kennung http://gov.genealogy.net/object_1337812
Name
  • Oberharz (deu)
Typ
  • Landesteil (- 1816)
Artikel zu diesem Objekt im GenWiki
Geographische Position
  • 51.3727°N 10.2962°O berechneter Mittelpunkt des Objekts
  • Nummer des TK25-Kartenblatts: 4627

Bemerkungen

Nach Rezess des Welfenhauses von 1635: Aufteilung des Harzes in (Kommunion-)Unterharz und Oberharz, letzerer unterteilt in Einseitiger Oberharz und Kommunion-Oberharz. Unterharz und Communion-Oberharz gehörten gleichzeitig anteilig zum Fstm. Wolfenbüttel und Kurhannover, der Einseitige Oberharz nur zu Kurhannover. Kommunion-Teilungsrezeß von 1788: Kommunion-Oberharz wird aufgehoben, Anteile von Braunschweig gehen an Hannover (Q: NLA WO 4 Alt 17)


Übergeordnete Objekte

Legende

 politische Verwaltung
 kirchliche Verwaltung
 gerichtliche Verwaltung
 Wohnplatz
 geographische Typen
 Verkehrswesen

Übergeordnete Objekte

Name Zeitraum Typ Quelle
Hannover (1814 - 1816) KönigreichProvinzLand
Hannover, Braunschweig-Lüneburg (- 1807) KurfürstentumKurfürstentum Quelle

Untergeordnete Objekte

Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Berg- und Forstamt Zellerfeld Amt object_1337813 (1814 - 1816)
Berg- und Forstamt Clausthal AmtAmt object_1166695 (1814 - 1816)
Grund, Bad Grund StadtOrt GRUUNDJO51CT (1788 - 1807)
Berg- und Forstamt Clausthal AmtAmt object_1166695 (1788 - 1807)
Berg- und Forstamt Zellerfeld Amt object_1337813 (1788 - 1807)
Clausthal, Klausthal, Clausthal Stadt CLAHALJO51ET (1814 - 1816)
Communion Oberharz Amt object_1337836 (1635 - 1788)
Einseitiger Oberharz Amt object_1337837 (1635 - 1788)
Clausthal StadtOrt CLAHALJO51DT (1788 - 1807)
Andreasberg, Sankt Andreasberg StadtOrt ANDERGJO51GR (1788 - 1807)
Altenau StadtOrt ALTNA1JO51FT (1788 - 1807)
Altenau Stadt ALTNAUJO51FT (1814 - 1816)
Cellerfeld, Zellerfeld StadtOrt ZELELDJO51ET (1788 - 1807)
Zellerfeld Stadt ZELEL1JO51ET (1814 - 1816)
Wildemann StadtOrt WILANNJO51DT (1788 - 1807)
Wildemann Stadt WILANNJO51DU (1814 - 1816)
Lautenthal, Bergstadt Lautenthal StadtOrt LAUHAL_W3391 (1788 - 1807)
Lautenthal Stadt object_1130259 (1814 - 1816)
Oderbrück ForsthausWohnplatz ODEUCKJO51GS (1788 - 1807)
Grund, Bad Grund StadtOrt GRUUNDJO51CT (1814 - 1816)
Andreasberg, Sankt Andreasberg StadtOrt ANDERGJO51GR (1814 - 1816)
Oderbrück ForsthausWohnplatz ODEUCKJO51GS (1814 - 1816)
Oderhaus Wohnplatz ODEAUSJO51GQ (1814 - 1816)
Schluft Wohnplatz SCHUFT_W3424 (1814 - 1816)
Silberhütte Wohnplatz SILTTEJO51GQ (1814 - 1816)
Sieber DorfOrt SIEBER_W3421 (1814 - 1816)
Lonauer Hammerhütte, Lonauerhammerhütte DorfOrtWohnplatzWüstung LONTTEJO51EP (1814 - 1816)
Buntenbock DorfFleckenDorfOrt BUNOCK_W3392 (1814 - 1816)
Camschlacken, Kamschlacken DorfWeilerOrtDorfWohnplatz KAMKEN_W3361 (1814 - 1816)
Flambacher Mühle Wohnplatz FLAHLEJO51DS (1814 - 1816)
Forsthaus Königshof Wohnplatz FORHOFJO51FQ (1814 - 1816)
Lerbach FleckenDorfOrt LERACH_W3362 (1814 - 1816)
Lonau DorfOrt LONNAU_W3421 (1814 - 1816)
Riefensbeck, Riefensbeek MühleOrt RIEEEK_W3361 (1814 - 1816)
Sperberhaier Dammhaus, Sperberdamm Wohnplatz SPEAUS_W3392 (1814 - 1816)
Torfhaus ForsthausWohnplatz TORAUS_W3388 (1814 - 1816)
Wegsmühle Wohnplatz WEGHLEJO51ET (1814 - 1816)

Quicktext

object_1337812
	 TEXT: Nach Rezess des Welfenhauses von 1635: Aufteilung des Harzes in (Kommunion-)Unterharz und Oberharz, letzerer unterteilt in Einseitiger Oberharz und Kommunion-Oberharz. Unterharz und Communion-Oberharz gehörten gleichzeitig anteilig zum Fstm. Wolfenbüttel und Kurhannover, der Einseitige Oberharz nur zu Kurhannover. Kommunion-Teilungsrezeß von 1788: Kommunion-Oberharz wird aufgehoben, Anteile von Braunschweig gehen an Hannover (Q: NLA WO 4 Alt 17) :TEXT,
	gehört ab 1814 bis 1816 zu object_190327,
	gehört bis 1807 zu object_406904 sagt source_1259386,
	heißt  (auf deu) Oberharz,
	ist bis 1816 (auf deu) Landesteil;
RDF
Schnellsuche